top of page

People Pleasing: Nein sagen lernen & eigene Grenzen setzen

Autorenbild: Lotte ElderhorstLotte Elderhorst

Kennen Sie das Gefühl, ständig Ja zu sagen, obwohl Sie innerlich Nein meinten? Haben Sie Angst, andere zu enttäuschen oder in Konflikte zu geraten, wenn Sie Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse aussprechen?


Dann sind Sie nicht allein. Viele Menschen kämpfen mit dem sogenannten People Pleasing – dem ständigen Bestreben, es allen recht zu machen. Das kann kurzfristig für Harmonie sorgen, führt aber langfristig zu Stress, Erschöpfung und einem Verlust des eigenen Selbstwertgefühls.


People Pleasing: Persönliche Grenzen setzten und Nein sagen



Was bedeutet People Pleasing?

People Pleasing beschreibt das Verhalten, es allen recht machen zu wollen – oft auf Kosten der eigenen Bedürfnisse. Menschen mit diesem Muster sagen häufig Ja, auch wenn sie eigentlich Nein meinen, aus Angst vor Ablehnung oder Konflikten. Sie stellen die Wünsche anderer über ihre eigenen, um Harmonie zu wahren und geschätzt zu werden.


Typische Anzeichen für People Pleasing:

✔️ Schwierigkeiten, Nein zu sagen.

✔️ Übermässige Sorge darüber, was andere denken.

✔️ Schuldgefühle, wenn man eigene Bedürfnisse äussert.

✔️ Angst vor Ablehnung oder Konflikten.

✔️ Das Gefühl, ständig erschöpft zu sein.


Warum stresst uns das ständige Ja-Sagen?

Auf den ersten Blick scheint es positiv zu sein, hilfsbereit, freundlich und kooperativ zu sein. Doch wenn Sie sich dauerhaft anpassen und Ihre eigenen Wünsche unterdrücken, können negative Folgen entstehen. Dauerhaftes People Pleasing führt zu emotionalem Stress und Erschöpfung. Wer sich selbst immer hinten anstellt, verliert langfristig an Energie und Zufriedenheit.


Mögliche Gründe:

🔹 Überforderung & Zeitdruck: Wenn wir zu viel übernehmen, fehlt uns Zeit für unsere eigenen Prioritäten.

🔹 Innere Unruhe: Die Angst, es nicht allen recht zu machen, erzeugt emotionalen Druck.

🔹 Wenig Selbstachtung: Wer ständig zurücksteckt, fühlt sich irgendwann wertlos.

🔹 Erhöhte Erwartungshaltung: Andere gewöhnen sich daran, dass wir immer Ja sagen – und fordern noch mehr.


Die Folgen:

🔹 Stress & Erschöpfung: Ständiges „Ja“-Sagen führt zu Überlastung und kann unter Umständen Burnout fördern.

🔹 Selbstwertprobleme: Das eigene Wohlbefinden wird von der Bestätigung anderer abhängig gemacht.

🔹 Ressentiments & Unzufriedenheit: Wer nie für sich selbst eintritt, fühlt sich irgendwann ausgenutzt oder übersehen.

🔹 Unklare Grenzen: Ohne klare Grenzen können andere Menschen dich leichter manipulieren oder unbewusst ausnutzen.


Dieses Verhalten kann also nicht nur zu Stress, sondern schlimmstenfalls auch zu einer langfristigen Überlastung führen.


Die gute Nachricht: Nein sagen ist lernbar!

Wie Sie das People Pleasing ablegen können.

Ja sagen und Nein meinen ist ein erlerntes Verhalten – und kann verändert werden. Hier sind einige erste Schritte, um sich aus der Rolle des dauerhaften „Ja-Sagers“ zu befreien:


1. Werden Sie sich Ihres Verhaltens bewusst

Achten Sie im Alltag darauf, wann Sie sich selbst zurückstellen. Fragen Sie sich:

  • Warum sage ich gerade „Ja“?

  • Habe ich wirklich Lust darauf oder mache ich es aus Pflichtgefühl?

  • Was würde passieren, wenn ich „Nein“ sage?


2. Setzen Sie gesunde Grenzen

Grenzen sind kein Zeichen von Egoismus – sie sind notwendig für ein gesundes Selbstwertgefühl. Starten Sie mit kleinen Schritten:

  • Wenn Sie unsicher sind, bitte um Bedenkzeit („Ich überlege es mir und gebe dir Bescheid“).

  • Üben Sie sich in kurzen, klaren Absagen („Das passt für mich gerade nicht“).

  • Erinnern Sie sich: Sie sind nicht für die Gefühle anderer verantwortlich.


3. Akzeptieren Sie, dass nicht jeder Sie mögen muss

Nicht jede Person wird mit Ihren Entscheidungen glücklich sein – und das ist völlig in Ordnung. Authentizität und Ehrlichkeit sind wertvoller als erzwungene Zustimmung.


4. Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl

Menschen, die sich selbst wertschätzen, benötigen weniger Bestätigung von aussen. Hilfreich sind:

  • Selbstreflexion: Notieren Sie Ihre Erfolge und Stärken.

  • Selbstfürsorge: Nehmen Sie bewusst Zeit für sich und Ihre Bedürfnisse.

  • Positives Umfeld: Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie für Ihre Echtheit schätzen, nicht für Ihre Anpassungsfähigkeit.


5. Lernen Sie , mit Schuldgefühlen umzugehen

Anfangs kann es sich ungewohnt oder egoistisch anfühlen, eigene Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Doch Selbstfürsorge ist kein Egoismus – sondern eine Voraussetzung, um anderen langfristig auf eine gesunde Weise helfen zu können.


Doch wie setzen Sie das nun in die Praxis um? Genau das lernen Sie in unserem kurzen, knackigen Online-Workshop!


People Pleasing: Nein sagen lernen & eigene Grenzen setzen. Weg vom People Pleasing. Unser Online-Workshop:


📅 Wann? Mehrmals pro Jahr führen wir einen 90-minutigen interaktiven Workshop durch.

📍 Wo? Online via Zoom – Sie können bequem von überall aus teilnehmen.

🎯 Was lernen Sie? Praktische Strategien, um das Ja-Sagen loszulassen und selbstbewusst für sich selbst einzustehen.


👉 Jetzt anmelden und den ersten Schritt zu mehr Selbstbestimmung machen:


Sie verdienen es, sich selbst ernst zu nehmen. Lass uns gemeinsam daran arbeiten!

People Pleasing: Nein sagen lernen & eigene Grenzen setzen. Es ist an der Zeit!


Ich freue mich, Sie kennenzulernen.

Buchen Sie hier Ihr kostenloses Kennenlerngespräch hier:

 

 

Hier finden Sie weitere Informationen über unser Coaching-Angebot

für Talententwicklung & Karrieregestaltung:

 


 

Hallo, ich bin Lotte Elderhorst

Business & Karriere Coach sowie HR-Consultant.

Ich setze mich für mehr persönliche Entwicklung in der Businesswelt ein.


Alles über meine Arbeit und mich erfahren Sie hier:


Dranbleiben! Hier können Sie den monatlichen Newsletter abonnieren:



Business Coach Seminarleiterin HR-Consultant
Lotte Elderhorst - Elderhorst GmbH

Kontakt:

Elderhorst GmbH, Gotthardstrasse 55, 8002 Zürich, Schweiz



bottom of page