Internes vs. externes Coaching
- Lotte Elderhorst
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Business Coaching hat sich in vielen Unternehmen als wirkungsvolle Massnahme der Personalentwicklung etabliert – für Führungskräfte, Talente oder in Zeiten von Veränderung. Dabei stehen Organisationen oft vor der Frage: Sollen wir auf interne Coaches setzen oder externe Expert:innen einbinden?
Internes vs. externes Coaching. Beide Ansätze bringen eigene Stärken mit – und auch Herausforderungen. In diesem Artikel bekommen Sie einen Überblick und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung.

Die zwei Wege im Coaching – kurz erklärt
Externes Coaching:
Ein externer Business Coach ist nicht Teil des Unternehmens, sondern wird für eine bestimmte Zeit oder ein konkretes Anliegen hinzugezogen.
Internes Coaching
Hier wird Coaching von Personen angeboten, die bereits Teil der Organisation sind – oft aus dem HR-Bereich oder nach einer gezielten Coaching-Ausbildung.
Vor- und Nachteile von internem und externem Coaching
Externes Coaching | Internes Coaching | |
Neutralität & Unabhängigkeit | Sehr hoch – kein Bezug zu internen Strukturen | Eingeschränkt – eigene Rolle im System kann mitwirken |
Vertraulichkeit | Hoch – wird oft als „sicherer Raum“ erlebt | Kann Zweifel hervorrufen, v.a. bei Nähe zu HR |
Systemkenntnis | Muss aufgebaut werden | Hoch – kennt Kultur, Dynamiken, Prozesse |
Kosten | Externe Honorare | Ausbildungs- und Implementierungskosten |
Verfügbarkeit | Eingeschränkt – oft mit Vorlauf | Schnell & flexibel einsetzbar |
Akzeptanz durch Coachees | Hoch, insbesondere bei sensiblen Themen | Variiert – abhängig von Professionalität & Vertrauen |
Vielfalt an Perspektiven | Bringt Aussenblick, Branchenvergleiche | Gefahr von Betriebsblindheit |
Internes vs. externes Coaching - wann macht welche Variante Sinn?
Es gibt keine pauschale Antwort, aber klare Tendenzen:
Externes Coaching ist besonders hilfreich …
bei heiklen Themen (z. B. Machtkonflikte, persönlicher Wandel, Führungsversagen).
für Führungskräfte, wo Vertraulichkeit entscheidend ist.
wenn ein frischer, externer Blick gebraucht wird.
bei strategisch wichtigen Einzelcoachings, die Impulse von aussen erfordern.
Internes Coaching lohnt sich besonders …
wenn Coaching als Kulturinstrument etabliert werden soll.
für breitere Zielgruppen (z. B. junge Führungskräfte, Talente, Projektleitungen).
zur Verankerung von Entwicklung im Alltag.
wenn langfristig eine kosteneffiziente Lösung gesucht wird.
Erfolgsfaktoren für internes Coaching
Damit internes Coaching gelingen kann, braucht es mehr als nur eine gute Ausbildung. Hier die wichtigsten Punkte, die eine Organisation berücksichtigen sollte:
1. Klare Rollentrennung
Interne Coaches dürfen nicht gleichzeitig disziplinarisch weisungsbefugt sein. Klare Rollen und ein professioneller Rahmen schaffen Vertrauen.
2. Freiwilligkeit und Vertraulichkeit sichern
Coaching darf kein Pflichtprogramm sein – und keine Berichterstattung an Vorgesetzte. Vertraulichkeit muss nicht nur versprochen, sondern gelebt werden.
3. Coaching-Ausbildung mit Tiefgang
Interne Coaches brauchen fundierte Ausbildungen mit Praxisbezug, Selbsterfahrung und ethischer Reflexion. Quick-Fixes schaden mehr, als sie nützen.
4. Supervision und kollegiale Beratung ermöglichen
Regelmässiger Austausch mit anderen Coaches und professionelle Supervision sind essenziell, um Qualität und Reflexion sicherzustellen.
5. Gute Kommunikation im Unternehmen
Die Rolle des internen Coachs muss im Unternehmen verstanden und respektiert werden. Je klarer das Angebot positioniert ist, desto eher wird es genutzt.
Internes vs. externes Coaching - was passt zu Ihrer Organisation?
Internes vs. externes Coaching, beide Varianten haben ihren Platz in einer ganzheitlichen Coaching-Strategie. Entscheidend ist, welche Ziele verfolgt werden und wie professionell das Coaching aufgesetzt ist. Oft ist eine Kombination aus beidem ideal: Externe Coaches für persönliche Einzelthemen, interne Coaches zur breiten kulturellen Verankerung.
➡️ Sie möchten Coaching in Ihrer Organisation etablieren? Ich unterstütze Sie gerne bei der Konzeption und Umsetzung.
Buchen Sie hier Ihr kostenloses Kennenlerngespräch:
Weitere Informationen zu meinem Business Coaching Angebot find Sie hier:
Internes vs. externes Coaching. Jetzt wissen Sie schon einiges mehr dazu. Alles Weitere erzähle ich Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Hallo, ich bin Lotte Elderhorst
Business Coach & HR Interim Managerin mit einer Leidenschaft für Talententwicklung.
Alles über mich & meine Arbeit erfahren Sie hier:
Dranbleiben! Hier können Sie den monatlichen Newsletter abonnieren:

Kontakt:
Elderhorst GmbH, Gotthardstrasse 55, 8002 Zürich, Schweiz